Uncategorised

Lightweight UpHill

Lightweight UpHill Bergzeitfahren am Höchsten
Leider ist seit 2012 Schluß mit dieser Veranstaltung!!!

2012 mit 13 BSGlern:

Müller Carsten, 18:58,65 = Platz 17. von 373 Hobby Männer, und damit neue BSG Uphill Bestzeit!

Axel Fehrenbacher, 20:54,07

Nissen Bernhard, 21.29,83

Thenhausen Jörg,  21.56,33

Domenico Reggio, 22.13,15

Jähnert Mario,  22.26,43

Rogalla Kurt, 23.22,46

Krause Charles, 24.36,07

Conzelmann Rainer, 24.24,90

Johann Harald, 25.28,77

Hoppe Christopher, 26.16,83

Hoppe Mario, 26.45,12

Leser Franz Josef, 26.58,30

Laura Peter, 26.59,81 = Platz 24. von 57 Hobby Frauen!


2011 mit
11 BSGlern:
Axel F.
, Henry, Mario J., Mario H., Kurt, Christopher, Ulrich, Bernhard, Franz, Jose und Harald!

BSG UpHill 2011

2010: mit Mario, Franz, Mario, Kurt, Sebastian und Ulrich



2009: Mit Kurt, Mario und Thomas




2008: Mit Kurt und Rainer

2 BSGler, Kurt und Rainer, waren am Samstag beim Bergzeitfahren Heiligenberg mit am Start.
In ihrer Klasse (Senioren III) belegten sie die  Plätze 29. und 38. von 65 Startern, bzw. 218. und 254 von den
insgesamt 570 Teilnehmern. War wieder ein toller Event bei etwas schwülen
Temperaturen. Vielleicht nehmen im kommenden Jahr ein paar mehr von uns daran Teil.
Die BSG sponserte das Startgeld!



Fittest Company

Fittest Company Challenge 2008 2007



Fittest Company of Europe in Rapperswil-Jona (Schweiz) vom 01.06.2008

Von der BSG Dornier Radsport war wieder mit dabei:
Joachim Reuter, Thomas Schneider, Krause Charles, Reggio Domenico

Team „EADS Dornier Libelle“ erkämpft zweiten Platz im Wettbewerb der Firmenteams bei der Triathlon Challenge 2008.

Im Rahmen des Triathlon-Wettbewerbes „Ironman 70.3 Switzerland“ wurde 2008 wieder die Fittest Company of Europe im Staffeltriathlon ermittelt. Hierbei treten Mixed Teams – mindestens ein Teammitglied muss eine Frau sein – in den Triathlon-üblichen Disziplinen gegeneinander an. Das bedeutete für die Athleten 1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und 21,1km Laufen.

Auch in diesem Jahr hatte die Firma EADS Deutschland (Standort Friedrichshafen), ehemals Dornier, wieder 5 Teams gemeldet. So waren in Anlehnung an die Namen der früheren Dornier Flugzeuge: Libelle, Superwal, Delphin, SeaStar und Do-X, die Teamnamen gewählt.Bei sommerlichem Wetter und unterstützt durch den zahlreich mitgereisten Anhang nahmen die EADS-Teams um 11:00 Uhr die Herausforderung an.

Zuerst mussten die Schwimmer ihre 1,9 km im Zürichsee absolvieren. Bei 15 °C Wassertemperatur war der Neopren-Schwimmanzug Pflicht. Mit der drittbesten Schwimmzeit von exzellenten 30.07 Min entstieg Sabrina Schrenk dem Wasser und legte damit den Grundstein für den Erfolg des Teams Libelle. Ihr folgten von EADS Dirk Schindler (siebtbesten Schwimmzeit), Corentin Saymand , Katharina Korn und Jürgen Scharioth.

Die Schwimmer schickten dann die Radfahrer auf harte 90 Rad-Km, die auf einem 45 km Rundkurs, gespickt mit zwei saftigen längeren Anstiegen, zu fahren waren. Mit der Vorlage von Sabrina Schrenk im Rücken konnte Joachim Reuter, mit der neuntbesten Radzeit von 2.36.56 Std., die „Libelle“ auf den vorderen Plätzen halten. Für die anderen vier EADS-Teams absolvierten Charles Krause, Lioba Späth, Eva Semmler und Domenico Reggio diese Strecke gegen die Uhr, welche bei 25°C Lufttemperatur und mit Gegenwind auf den Passagen am See entlang, nicht eben leicht war. Zum Schluss galt es für die Läufer auf der Halb-Marathon Distanz ihre Teams ins Ziel zu bringen und vielleicht noch den einen oder anderen Platz gutzumachen. Die Laufstrecke verlief auf einer Runde durch die Stadt Rapperswil und am Zürichsee entlang und musste zweimal durchlaufen werden.

Für das Team Libelle nahm Thomas Schneider, der für die Kolleginnen und Kollegen dieses Event wieder ausgezeichnet organisiert hatte, die Strecke in Angriff. Mit der drittbesten Laufzeit von 1.25.59 Std. sicherte er den Podestplatz. Überraschend für alle Teilnehmer der EADS Firmenteams verkündete der Streckensprecher beim Zieleinlauf den zweiten Platz. Für die anderen EADS Teams waren erfolgreich auf der Laufstrecke: Udo Rapp, Petra Waldvogel, Roland Müller und Ulrich Knirsch. Damit erreichten alle EADS Teams das Ziel und waren klassiert.

Die Ergebnisse für die EADS Teams im Einzelnen:

2. EADS Dornier Libelle - Gesamtzeit 4:35.33,0
Sabrina Schrenk( Schwimmen ) 30.07 3.
Joachim Reuter ( Rad ) 2:36.56 9.
Thomas Schneider ( Lauf) 1:25.59 3.



20. EADS Dornier Superwal - Gesamtzeit 5:25.48,7

Saymand Corentin 37.52
Späth Lioba 3:03.46
Rapp Udo 1:41.44

30. EADS Dornier Delphin - Gesamtzeit 5:37.26,9
Scharioth Jürgen 46.15
Krause Charles 2:54.56
Waldvogel Petra 1:53.32

34. EADS Dornier SeaStar - Gesamtzeit 5:47.25,2
Schindler Dirk 32.28
Semmler, Eva 3:27.41
Mueller, Roland 1:44.13

43. EADS Dornier Do-X - Gesamtzeit 6:26.24,2
Korn Katharina 44.21
Reggio Domenico 3:36.32
Knirsch Ulrich 2:02.57

 

 

EADS Friedrichshafen erreicht den vierten Platz beim Triathlon Challenge in Rapperswil / CH 2007

Beim Triathlon Wettbewerb am letzten Wochenende in Rapperswil erreichte die Mannschaft „Dornier Delphin“ den vierten Platz im Kampf um den Titel „Fittest Company in Europe“. Mit „Dornier Libelle“ als Neunter konnte sich sogar ein zweites der vier gestarteten EADS-Teams in die Top Ten schieben. Ausgetragen wurde der Wettkampf zusammen mit über 1000 Einzelathleten und knapp 300 Teams über die halbe Ironman-Distanz: 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen.

Fünf Teams von EADS Friedrichshafen, die allesamt Namen von Dornier Flugzeugen trugen (Dornier Delphin, Libelle, Superwal, Do-X und Seastar) hatten sich auf den Wettkampf vorbereitet. Gemäß Ausschreibung bestand jedes Team aus einer Athletin und zwei Athleten. Probleme bereiteten die SchwimmerInnen: Konnte für die wenige Tage davor verletzt ausgefallene Sabrina Schrenk mit Petra Waldvogel noch Ersatz nachgemeldet werden, war der Ausfall von Dirk Schindler am Veranstaltungstag nicht mehr kompensierbar. Das Team „Seastar“ mit Claudia Bäumler und Domenico Reggio startete deshalb in der Kategorie „Couples“ und belegte dort mit 5:35:25 Stunden einen guten 19. Platz. Pünktlich um 11:30 Uhr erfolgte bei besten äußeren Bedingungen der Startschuss für die SchwimmerInnen, die im Zürichsee auf die wegen der niedrigen Wassertemperatur (14° C) auf 1,4 km verkürzte Runde geschickt wurden. Katharina Lützeler, für Dornier Delphin startend, kam nach 33:16 Minuten (18. Rang) als erste EADS-Schwimmerin aus dem Wasser, obwohl gerade sie als ausgeprägte Langstreckenschwimmerin von der Streckenverkürzung stark benachteiligt war. Jeweils im zwei Minuten Abstand folgten Jürgen Scharioth (Dornier Superwal) und Ulrich Knirsch (Do-X). Etwas abgeschlagen erreichte Petra Waldvogel (Dornier Libelle) nach 46 Minuten das Ufer. Auf der nachfolgenden Radstrecke über zwei Runden waren insgesamt 90 km mit jeweils einem steilen und einem langen Anstieg zu bewältigen. Joachim Reuter vom Team Delphin konnte sich mit einer Zeit von 2:39:43 Stunden auf den 9. Rang vorarbeiten. Den größten Sprung nach vorne erradelte sich jedoch Thomas Schneider (Dornier Libelle), der sich mit einer Zeit von 2:38:48 h um 34 Plätze auf den 20. Rang vorschob. Eva Semmler in 3:25:44 h und Thomas Konrad in 2:50:39 komplettierten das gute Ergebnis. Der abschließende Halbmarathon über 21,1 km verlief in drei Runden entlang des Ufers in die malerische Altstadt, die jedoch neben dem tückischen Kopfsteinpflaster die von den Veranstaltern liebevoll benannten „Stairways to Heaven“ aufwies – und das waren wirklich Treppen, die über vergleichsweise drei Stockwerke zur Burg hinauf führten! Davon abgesehen war die Strecke jedoch sehr kurzweilig, mit vielen anfeuernden Zuschauern an der Strecke. Viktor Stahmann vom Team Delphin benötigte für die Strecke 1:23:24 h, was die fünftbesten Laufzeit und insgesamt Platz vier bedeutete. Nochmals deutlich schneller war Dirk Joos vom Team Libelle unterwegs: Seine 1:18:28 h waren die zweitschnellste Zeit und brachte sein Team noch auf den 9. Rang. Sabine Baur landete mit 1:53:48 auf dem 37. Rang und Roland Müller in 1:34:14 h auf dem 45. Rang.



Mit diesem hervorragenden Ergebnis – wobei bei einem Wechsel zwischen Katharina Lützeler und Petra Waldvogel sogar der dritte Platz erreicht worden wäre – hat sich EADS Friedrichshafen hervorragend präsentiert. Doch wichtiger als die einzelnen Platzierungen der Teams war das Teamgefühl, das bei allen Beteiligten vorherrschend war. Zusammengewürfelt aus den verschiedenen Betriebssportgruppen Schwimmen, Radfahren und Laufen sowie nichtorganisierte Teilnehmer fanden sich die 15 SportlerInnen zu einer Mannschaft zusammen. Die Anfeuerung der gerade pausierenden Teammitglieder bis hin zum gemeinsamen Zieleinlauf war für alle der absolute Höhepunkt der insgesamt sehr gut organisierten Veranstaltung. Ehrensache, dass man sich auch im nächsten Jahr der Herausforderung „Fittest Company in Europe“ stellen wird!

Heiligenberg

Einzelzeitfahren Heiligenberg


Streckenverlauf
Altbeuren (460m) - Anstieg nach Heiligenberg (730m) - Echbeck - Deggenhausen - Wittenhofen - Untersiggingen - Altbeuren (28,4km, ca. 280hm)
(Karte, Bestenliste und Download GPX-File GPSies)

Start und Ziel: Altbeuren


Resultate vom 18.07.2017 (Sonne, 31°C)



Resultate vom 19.07.2017 (Sonne, 30°C)


Resultate vom 20.07.2016 (Sonne, 29°C)
Axel Sautter
gewinnt in 41:41min, und holt sich damit seinen 1. Do-CUP Gesamtsieg.


Resultate vom 15.07.2015:
Carsten Müller
gewinnt 41:22min in neuer Bestzeit am Heiligenberg, vor Axel Sautter;
somit holt sich Carsten Müller auch seinen 1. Do-Cup Gesamtsieg.
Mit 33 Teilnehmern hatten wir wieder eine neue Rekordbeteiliung am Heiligenberg.


Resultate vom 23.07.2014:
Carsten Müller gewinnt 41:45min am Heiligenberg, knapp vor Sebastian Markgraf und Axel Sauter!
Mit 31 Teilnehmern hatten wir wieder ein grosses Startetfeld.
Zeitnahme: Franz und Hans (25°C und starker Südwind)



Resultate vom 17.07.2013:

Udo Eirich gewinnt in neuer Bestzeit am Heiligenberg und holt sich damit den Do-Cup!

2013 Heiligenberg!

Resultate vom 11.09.2012:
Torsten Lenhof gewinnt in neuer Heiligenberg-Bestzeit vor Udo Eirich und Mike Kühls das EZ Heiligenberg!



Resultate vom 07.09.2011:
Heiligenberg 2011

Resultate vom 21.07.2010:
Wetter: 31°C, Sonne, kein Wind
Gestern fand das 3 Rennen zum Do-Cup bei 31°C über das steile Mausloch mit 23 Teilnehmern statt.

Es siegte mit deutlichem Vorsprung Zdenek Peceny
vor Thomas Bischof, der sich mit diesem 2. Platz den Do-Cup 2010 in der vorläufigen Zwischenwertung holte; auf den Plätzen folgen der Vorjahressieger Sebastian Markgraf und Otto Schädler.

Resultate vom 22.07.2009:
Wetter: 26°C, bedeckt, kein Wind
14 Starter am Heiligenberg, bei guten Bedingungen, aber geänderter Strecke über Mauslaoch-Bettenbrunn. Marius Bopp siegt klar vor Mike Kühls und Jochen Breuer. Mit seinem 4. Platz holt Sebastian Markgraf vor Jochen Breuer und Michael Müller den Do-Cup 2009.



Resultate vom 8.07.2008:
Wetter: 25°C, Sonne, leichter Ost-Wind
11 Starter am Heiligenberg, bei besten Bedingungen. Uwe Fessler siegt knapp vor einem sehr gut aufgelegten Charles Krause. Liane Lippert, 10 Jahre, schafft die Runde mit einem 25,8 Schnitt. Thomas Schneider nimmt die Zeit.








Resultate vom 18.07.2007:
Wetter: 30°C, leicht bewölkt, leichter Ost-Wind
Nur 7 Starter am Heiligenberg, bei warmen 30°C, und Stephanus & Franz als Zeitnehmer. Daniel Duske siegte in 44:05 (Udo Thalmann hält noch immer die Bestzeit mit 43:02 aus 1998). In der Do-Cup-Wertung übernahm Thomas Schneider die Führung.

Platz Startnr. km/h Zeit/min Name Jg.
1 2 38,7 00:44:05 Daniel Duske 69
2 5 38,0 00:44:53 Seppi Strongone 55
3 6 36,8 00:46:22 Thomas Schneider 79
4 3 35,8 00:47:36 Charles Krause 52
5 7 33,1 00:51:29 Kurt Rogalla 50
6 1 31,2 00:54:34 Mario Hoppe 62

4
- Joachim Reuter 60


Resultate vom 20.07.2005:
Wetter: 24°C, stark bewölkt, starker Gegenwind aus Westen - da war für die meisten keine Bestzeit drin; bis auf Martin Gorges!

Platz Startnr. Geshw. Zeit Name


km/h min
1 16 39,8 00:42:51 Martin Gorges
2 2 39,2 00:43:25 Thomas Bischof
3 8 38,4 00:44:20 Zdenek Peceny
4 5 37,0 00:46:05 Timo Pfeifer
5 5 36,8 00:46:15 Urban Rombach
6 9 35,8 00:47:36 Matthias Schmid
7 14 34,7 00:49:03 Kurt Rogalla
8 12 34,7 00:49:03 Thomas Schuman
9 11 34,7 00:49:05 Domenico Reggio
10 1 33,9 00:50:12 Andreas Herbe
11 7 33,7 00:50:33 Harald Nagel
12 15 33,6 00:50:40 Ulrike Weh
13 13 32,2 00:52:57 Rainer Conzelmann
14 4 31,8 00:53:32 Rainer König
15 3 31,0 00:55:01 Hendrik Benkhard

10

Thomas Schneider


Resultate vom 14.07.2004:
Wetter: 21°C, Sonne, Gegenwind durchs Deggenhauser Tal - da waren keine Bestzeiten drin!!!

Platz Startnr. Geshw. Zeit Name Jg.


km/h min

1 9 39,1 00:43:34 Stefan Huggenberger 1981
2 11 37,8 00:45:05 Guiseppe Strongone 1955
3 4 37,3 00:45:41 Urban Rombach 1953
4 5 36,2 00:47:02 Joachim Reuter 1960
5 6 36,1 00:47:12 Peer Gschwendner 1958
6 8 35,9 00:47:25 Andreas Herbe 1966
7 11 35,3 00:48:14 Thomas Konrad 1964
8 7 35,2 00:48:24 Dietmar Weber 1963
9 2 31,7 00:53:42 Franz Leser 1962
10 1 31,3 00:54:29 Stephanus Klasen 1963
11 12 30,9 00:55:09 Karl Honnen 1955
12 3 30,7 00:55:25 Mario Hoppe 1962

So strahlt ein Finisher :-)


Resultate 23.07.2003:
Wetter: Sonne, 26,2°C

Platz

Startnr.

Geshw.

Zeit

Name

Jg.



km/h

min



1

11

39,2

00:43:30

Guiseppe Strongone

1955

2

3

38,0

00:44:50

Frank Kroschewski

1971

3

6

37,1

00:45:58

Uwe Fessler

1965

4

13. Jul

37,1

00:45:58

Joachim Reuter

1960

5

10

36,2

00:47:08

Felix Fröscher

1977

6

17. Jul

36,0

00:47:21

Thomas Konrad

1964

7

5

35,5

00:48:00

Kurt Rogalla

1950

8

2

35,3

00:48:15

Andreas Herbe

1966

9

4

34,6

00:49:16

Rainer Conzelmann

1952

10

9

34,2

00:49:46

Domenico Reggio

1967

11

8

33,8

00:50:21

Dirk Schulze-Varnholt

1963

12

7

33,2

00:51:23

Fritz Blum

1956

13

1

32,6

00:52:15

Franz Leser

1962

14

12

28,7

00:59:21

Michael Kaiser

1955

Bestenliste Heiligenberg:
2004: Stefan Huggenberger 43:34min
2003:
Guiseppe Strongone 43:30min
2002: ausgefallen
2001: Udo Thalmann 43:46 min
2000: Winfried Ahlmann 44:58 min
1999: Udo Thalmann 44:04 min
1998: Udo Thalmann 43:02 min
1997: Bret Bieghler (auf geänderten Strecke)
1996: Udo Thalmann 42:52 min
1995: Udo Thalmann 43:25 min
1994: Udo Thalmann 44:55 min

Karte

Ahausen

Einzelzeitfahren Ahausen


Streckenverlauf:
2* Ahausen - Baitenhausen - Grasbeuren (12,2 km, 90hm)

(Karte/Profil, Bestenliste und Download GPX-File GPSies)
Start und Ziel:

Ortsausgang Ahausen, Richtung Baitenhausen

Rennen 21.06.2017 (29°C, stark bewölkt)


Rennen 15.06.2016 (22°C, leicht bewölkt)
Mit nur 16 Teilnehmern hatten wir gestern eine mässige Beteiligung in Ahausen, dem ersten Rennen zum Do-Cup 2016.
Georg Menzel von der FKU konnt sich dort seinen 1. Titel holen.


Rennen 17.06.2015 (25°C, sonnig)
Mit 40 Teilnehmern hatten wir gestern eine neue Rekordbeteiligung in Ahausen, dem ersten Rennen zum Do-Cup 2015.
Felix Maute (RSF Überlingen) siegte in einer Zeit von 17:04min (42,9km/h)!
Carsten Müller (17:20min) und Axel Sautter (17:24min) folgten knapp dahinter.



Rennen 25.06.2014 (22°C, stark bewölkt)
Bei guten Bedingungen gingen 30 Radler an den Start, und das EZF konnte trotz Baustelle und Gewitterregen um 15Uhr durchgeführt und beendet werden.
Es gewann Axel Sautter (41,9km/h, RSF Überlingen) vor Sebastian Markgraf und Carsten Müller (beide BSG Dornier)!
Zeitnehmer: Hans, Franz und Stephanus!


Rennen 19.06.2013 (32°C, sonnig)

Bei hochsommerlichen Temperaturen gingen, getragen von der Seerose FN und der BSG Dornier, 34 Radler an den Start. Dies bedeutete eine Rekordbeteiligung in Ahausen. Klasse, dass die Seerose Streckenposten stellte, und somit die gefährlichen Stellen in Baitenhausen und Ahausen entschärfen konnte.
Sieger wurde der letzte Do-Cup-Sieger, Torsten Lenhof vom Team FKU aus FN; dahinter folgten Sebastian Markgraf und Carsten Müller:

Platz Startnr. Geshw. Zeit Name Jg. Verein
1 30 43,0 17:02 Torsten Lenhof 87 FKU
2 34 42,1 17:23 Sebastian Markgraf 83 BSG Dornier
3 11 41,4 17:41 Carsten Müller 68 BSG Dornier
4 18 41,2 17:45 Udo Eirich 72 Seerose FN
5 12 40,9 17:55 Mike Kühls 63
6 24 40,7 17:58 Axel Sauter 65 RSF ÜB
7 32 40,3 18:09 Otto Schädler 61 Seerose FN
8 5 38,0 19:17 Heiner Winter 82 Seerose FN
9 1 37,7 19:24 Peter Nietfeld 62 Seerose FN
10 31 37,6 19:28 Tobias Wutz 81 TSV Fischbach
11 22 37,1 19:44 Frank Ammannn 68 Seerose FN
12 20 36,5 20:04 Hubert Erb 57
13 14 36,4 20:05 Mario Jähnert 81 BSG Dornier
14 21 36,2 20:14 David List 99 Seerose FN
15 17 35,4 20:42 Klaus Vollmer 62 Radcenter Weidemann
16 4 35,0 20:54 Vitus Musiol 2000 Seerose FN
17 15 34,9 20:58 Thomas Konrad 64 BSG Dornier
18 23 34,9 20:59 Kurt Rogalla 50 BSG Dornier
19 19 34,8 21:02 Carsten Stock 70 BSG Dornier
20 16 34,5 21:12 Harald Johann 54 BSG Dornier
21 3 34,2 21:23 Jakob Benzel 98 Seerose FN
22 13 34,0 21:32 Mario Hoppe 62 BSG Dornier
23 2 33,8 21:38 Robin Zengerle 99 Seerose FN
24 28 33,1 22:05 Simon Beier 98 Seerose FN
25 26 32,7 22:25 Daniel Sausen 89 BSG Dornier
26 25 32,5 22:32 Daniela Stera 83
27 ng 32,4 22:37 Martin Bucher 70 BSG Dornier
28 33 31,3 23:21 Hans Benkhard 47 BSG Dornier
29 6 30,6 23:53 Elea Six 2000 Seerose FN
30 10 28,7 25:30 Tim Nietfeld 2001 Seerose FN
31 27 28,4 25:46 Julia Beier 2001 Seerose FN
32 29 27,8 26:18 Moritz Lepel 97 Seerose FN
33 9 27,3 26:47 Maja Merk 2001 Seerose FN
34 7 22,0 33:16 Pia Nietfeld 2001 Seerose FN

Rennen 13.06.2012 (18°C, stark bewölkt, starker Wind)
Trotz kritischem Wetter fanden sich 17 Radsportler in Ahausen für das "Contre la Montre"ein. Für alle war es ein hartes Rennen, da auf 60% der Strecke der Gegenwind kräftig aus dem Wolkenhimmel blies. Aber wir blieben alle trocken, und die Sonne zeigte sich auch mal kurz. Man merkte auf der Strecke deutlich das erhöhte Verkehrsaufkommen aufgrund der Umleitungen, zum Glück blieben auch diesmal alle wieder unfallfrei.
Nach 2009 und 2010 gewinnt Sebastian zum 3. Mal das Ahausener Zeitfahren für die BSG Dornier, trotz starker Konkurrenz von der Seerose!!! Damit steht er nach Siegen nun mit Michael Brönhorst (3) gleich.
Auf den Plätzen folgen Axel Sautter und Franky Ammann.
Neue persönliche Bestzeiten fuhren Sebastian, Domenico!!!
Danke an unsere Zeitnehmer Stephanus und Axel, und an die Fotografin Brunhilde!




Rennen 27.07.2011 (24°C, bewölkt, kein Wind)

Endlich am 27.07.11 konnten wir das Zeitfahren in Ahausen nachholen; trotz bedenklich bewölktem Himmel blieb es trocken!
21 Fahrer(Innen) stellten sich der 12,2km langen Zeitfahrstrecke.
Gewinner in neuer Bestzeit (16:09min) wurde Zdenek Peceny von der Seerose Friedrichshafen!
Auf den Plätzen folgten Michael Rettich und Otto Schädler! Der schnellste BSGler ist Sebastian Markgraf!
Die schnellste Dame ist Liane Lippert in 21:30min!
Ein Danke an unserer Zeitnehmer: Stephanus und Andreas!

Platz Startnr. Geshw. Zeit Name
1 10 45,3 16:09 Zdenek Peceny
2 11 41,7 17:34 Michael Rettich
3 18 41,6 17:36 Otto Schädler
4 7 40,9 17:53 Sebastian Markgraf
5 6 40,3 18:11 Andreas Herbe
6 20 40,3 18:11 Peter Ströhle
7 14 39,4 18:36 Mike Kühls
8 12 39,3 18:37 Udo Eirich
9 21 38,6 18:58 Pascal Wölfle
10 19 36,6 19:59 Thomas Konrad
11 15 35,8 20:28 Harald Johann
12 16 35,4 20:39 Kurt Rogalla
13 9 35,4 20:40 Andy Haller
14 13 35,1 20:52 Mario Jaehnert
15 5 34,0 21:30 Liane Lippert
16 17 34,0 21:31 Mario Hoppe
17 3 34,0 21:32 Frederik Bormuth
18 2 32,4 22:35 Judith Müller
19 8 32,2 22:42 Petra Waldvogel
20 4 31,8 23:03 Sonya Epple
21 1 26,2 27:55 Elea Six

Nachgemeldet Zeiten:
Franzi Maier:        23:35 Min.
Felix Hamburger: 23:04 Min.

Rennen 23.06.2010 (27°C, Sonne, kein Wind)
29 Starter bei rund um Ahausen - super Zuspruch zum 1. Rennen des Do-Cups!
Sebastian Markgraf konnte seinen Vorjahressieg wiederholen, und war nochmals um 3 sec schneller (17:54min).
Auf den Plätzen folgten Marius Bopp (18:00) und Thomas Bischof in 18:02





Rennen 17.06. 2009 (26°C, Sonne, kein Wind):
Ein grosses Feld beim Auftakt zum Do-Cup 2009, 19 Starter in Ahausen.
Sebastian Markgraf gewinnt in sehr guten 17:57min vor Pascal Wölfle (18:42)
und Jochen Breuer (18:54).



Rennen 28.06. 2008 (28°C, bedeckt):
Ein kleines Feld beim Auftakt zum Do-Cup 2008. 7 Starter bei 28°C und bedecktem Himmel.
Thomas Schneider konnte seinen ersten Do-Sieg einfahren


Rennen 13.06. 2007 (28°C, Sonne):
Ein grosses Feld beim Auftakt zum Do-Cup 2007. 17 Starter bei 28°C und Sonne, 
und wiederum zeigte Michael seine Klasse. Er siegte knapp vor Andreas Preyer und Timo Pfeiffer.

Platz Startnr. km/h Zeit/min Name Jg.
1 10 40,9 17:53 Michael Brönhorst 69
2 5 40,4 18:07 Andreas Preyer 68
3 16 39,6 18:28 Timo Pfeifer 82
4 3 38,2 19:11 Joachim Reuter 60
5 4 38,0 19:15 Werner Amm 59
6 9 38,0 19:17 Thomas Schneider 79
7 17 37,5 19:31 Thomas Schumann 71
8 7 37,4 19:34 Uwe Fessler 65
9 12 37,2 19:40 Matthias Schmid 68
10 1 37,2 19:42 Charles Krause 52
11 14 36,9 19:49 Thomas Konrad 64
12 11 36,0 20:20 Domenico Reggio 63
13 8 35,0 20:56 Kurt Rogalla 50
14 13 34,8 21:01 Rainer Conzelmann 52
15 2 33,6 21:48 Mario Hoppe 62
16 15 33,0 22:12 Jürgen Jost 56
17 6 32,1 22:47 Harald Sewcz 52

Rennen 07.06. 2006 (24°C, Sonne, Wind):

Platz Startnr. Geshw. Zeit Name Jg.
1 20 38,3 19:06 Timo Pfeifer 82
2 12 38,1 19:12 Joachim Reuter 60
3 7 37,8 19:21 Phillip Amm 90
4 6 37,6 19:29 Urban Rombach 53
5 3 36,9 19:49 Andreas Herbe 66
6 1 36,2 20:13 Werner Amm 59
7 15 35,6 20:35 Max Grillmeier 64
8 18 35,2 20:46 Thomas Schumann 71
9 9 35,0 20:54 Domenico Reggio 63
10 17 34,9 20:57 Thomas Konrad 64
11 8 34,5 21:14 Rainer Conzelmann 52
12 4 33,5 21:52 Christopher Amm 92
13 11 33,4 21:54 Franz Josef Leser 62
14 13 33,3 21:58 Philip Bucher 90
15 10 33,1 22:05 Mario Hoppe 62
15 19 33,1 22:05 Elke Amm 63
17 16 33,0 22:12 Fritz Blum 56
18 14 32,6 22:26 Martin Bucher 70
19 2 32,2 22:43 Stephanus Klasen 63
20 5 30,2 24:16 Lars Jansen 70



Rennen 01.06. 2005 (25°C, Sonne):

Platz Startnr. Geshw. Zeit Name Jg.
1 5 41,3 17:43 Martin Gorges 81
2 8 40,3 18:10 Jürgen Altmeier 64
3 7 38,1 19:13 Urban Rombach 53
4 14 38,1 19:14 Matthias Schmid 68
5 12 37,2 19:41 Thomas Konrad 64
6 6 37,0 19:48 Karl Musotter 57
7 11 35,4 20:39 Harald Nagel 72
8 10 35,1 20:52 Sacha Fiedler 76
9 18 34,9 20:58 Rainer Conzelmann 61
10 2 34,8 21:03 Thomas Schneider 79
11 15 34,5 21:12 Johann Rothmund 50
12 3 33,3 21:59 Philip Bucher 90
13 4 33,3 22:00 Martin Götz 80
14 14 32,9 22:14 Franz Josef Leser 62
15 15 32,6 22:29 Ulrich Kohler 61
16 16 32,1 22:49 Mario Hoppe 62




Rennen 25.05. 2004 (24°C, Sonne):

Platz Startnr. km/h Zeit 1 Runde 2 Runde 2003 in sec Name Jg.
1 12 40,7 18:00 09:04 08:56 17:49 11 Michael Brönhorst 69
2 9 40,4 18:08 08:59 09:09 00:00 0 Giuseppe Strongone 55
3 5 38,7 18:56 09:18 09:38 18:46 10 Joachim Reuter 60
4 4 38,4 19:04 09:40 09:24 00:00 0 Urban Rombach 53
5 11 36,8 19:53 09:52 10:01 20:27 -34 Thomas Konrad 64
6 8 36,6 20:00 10:03 09:57 20:12 -12 Kurt Rogalla 50
7 7 35,8 20:27 10:05 10:22 20:24 3 Rainer Conzelmann 52
8 10 35,7 20:30 10:08 10:22 19:57 33 Dietmar Weber 63
9 6 33,7 21:43 10:58 10:45 21:37 6 Ulrich Kohler 61
10 2 33,7 21:45 10:50 10:55 21:50 -5 Franz Josef Leser 62
11 3 33,4 21:54 10:44 11:10 22:44 -50 Mario Hoppe 62
12 1 33,3 22:00 11:01 10:59 25:27 -207 Stephanus Klasen 63

Stephanus zeigt sich in diesem Jahr stark verbessert; Mario und Thomas steigern sich ebenfalls deutlich im Vergleich zum Vorjahr.



Rennen 11.06. 2003 (33°C, Sonne):

Platz

Startnr.

Geshw.

Zeit

Name

Jg.



km/h




1

2

41,1

17:49

Michael Brönhorst

69

2

11

40,3

18:10

Frank Kroschewski

71

3

10

36,8

19:53

Peer Gschwendner

58

4

6

36,1

20:16

Andreas Herbe

66

5

12

35,9

20:23

Matthias Schmid

68

6

3

35,9

20:24

Rainer Conzelmann

52

7

13

35,8

20:27

Domenico Reggio

67

8

1

33,9

21:37

Ulrich Kohler

61

9

8

33,7

21:44

Josef Hänfling

45

10

5

33,5

21:50

Franz Josef Leser

62

11

4

32,2

22:44

Mario Hoppe

62

12

7

28,8

25:27

Stephanus Klasen

63




Früher Einzelzeitfahren Salem 12,4 km
Streckenverlauf:

Schloß Salem - Rickenbach - Leutstetten - Weildorf - Stefansfeld

Start und Ziel:
Bushaltestelle Schloß Salem


Bestenliste
Salem
(12,4 km):
2002: Winfried Ahlmann 18:01 min
2000: Udo Thalmann 18:18 min
1999: Udo Thalmann 17:11 min
1997: Mario Sewcz 17:20 min
1996: Mario Sewcz 16:47 min
1995: Mario Sewcz 18:26 min
1994: Mario Sewcz 17:53 min


salem.JPG (109956 Byte)

Bestenliste

Dornier Bestenliste


Die Schnellsten in den Rennen und im DO-Cup


Dornier-Cup Sieger
2001, 2002, 2006, 2007 keine Gesamtwertung, da nur jeweils 2 Rennen ausgetragen (ng = Zeit nachgemeldet).


Die Sieger in den Rennen seit 1994:



Einzelzeitfahren Heiligenberg (28,4 km, ca. 280 hm, von 455m auf 731m):



Einzelzeitfahren Ahausen (12,2km, ca. 70hm)




Bergzeitfahren Gehrenberg (6,9 km, ca. 280hm, Start in 445m, Ziel in 695m):



Einzelzeitfahren Salem (12,4km, ca. 60hm)
2002: Winfried Ahlmann 18:01 min
2000: Udo Thalmann 18:18 min
1999: Udo Thalmann 17:11 min
1997: Mario Sewcz 17:20 min
1996: Mario Sewcz 16:47 min
1995: Mario Sewcz 18:26 min
1994: Mario Sewcz 17:53 min

1-km - Sprint Salem:
1996: Kurt Rogalla 1:22:03 min

Weitere Beiträge...

  1. Dornier-Cup
  2. Erster Lauf